Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
7

127 Tage Todesangst

(Lima: Breaking the Silence) USA, 1999

  • 7 Fans
  • Wertung0 116036noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Originalpremiere: 26.11.1999
FSK 16
Bruce Nelson, Journalist der New World Times, interviewt im November 1996 den mutmaßlichen peruanischen MRTA-Rebellen Hector Carpa in New York. Das aufgezeichnete Gespräch leitet Nelson an Jeff Campbell, den Presseattaché der US-amerikanischen Botschaft in Lima, weiter. Der händigt es wiederum der peruanischen Geheimpolizei in Person von General Monticito aus.
Nachdem Hector nach Peru gereist ist, wird er kurz nach seiner Ankunft verhaftet und wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine US-amerikanische Freundin Helen und Nelson reisen ebenfalls nach Lima. In Absprache mit Jeff will Nelson für eine Berichterstattung in das Hauptquartier des MRTA in den Anden gelangen. Dort angekommen, treffen er und Helen auf den Anführer Victor. Dieser plant, Hector und alle anderen Gefangenen aus einem Hochsicherheitsgefängnis zu befreien. Auch diese Information gibt Nelson an den Presseattaché weiter. Die Geheimpolizei ist somit auf die Befreiungsaktion vorbereitet. Die Rebellen können Hector zwar befreien, allerdings wird stattdessen Helen festgenommen und zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
Im Dezember 1996 gibt die japanische Botschaft in Lima einen großen Empfang, an dem auch Bruce Nelson teilnimmt. Der MRTA stürmt die Botschaft und nimmt rund 300 Geiseln mit der Forderung an den peruanischen Präsidenten Fujimori, alle MRTA-Gefangenen freizulassen. Die Aktion wird „Das Schweigen brechen“ genannt.
Präsident Fujimori ist jedoch nicht bereit zu verhandeln. Die Geiseln werden von den Rebellen gut behandelt, und nach einigen Wochen werden zumindest alle Frauen, Kranken, ein Großteil der Botschafter sowie Bruce Nelson freigelassen. Um unbedachte Aktionen der Rebellen zu vermeiden, wird Helen aus dem Gefängnis entlassen und zur japanischen Botschaft gebracht.
Nach 127 Tagen will Hector aufgeben und bittet die US-amerikanische Botschaft um politisches Asyl auf Kuba, das auch gewährt wird. Als Victor während eines Streits mit Hector die Waffe auf ihn richtet, wird Victor von Helen erschossen. Als die Asylgewährung Präsident Fujimori mitgeteilt wird, gibt dieser trotzdem Befehl, die Botschaft zu stürmen. Dabei werden alle Rebellen getötet, obwohl sie die Waffen niedergelegt hatten. Helen wird wieder ohne Chance auf Freilassung verhaftet. Präsident Fujimoris Ansehen in der peruanischen Bevölkerung stieg durch diese Aktion sprunghaft an.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel 127 Tage Todesangst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)

im Fernsehen

(Bisher) keine TV-Termine bekannt.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs/Blu-ray-Discs
Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 30.05.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme