Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
7

Aufbruch zur Demokratie: Runde Tische in der DDR

D, 2019

Bildschirmrepro: MDR
  • 7 Fans
  • Wertung0 118873noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Deutsche TV-Premiere: 24.11.2019 (MDR)
Platznehmen auf Augenhöhe an einem symbolischen "Runden Tisch". Das war Ende des Jahres 1989 keine Selbstverständlichkeit zwischen der Regierung der DDR und der dortigen Opposition, die sich seit Wochen in explosiver Stimmungslage gegenüberstanden. Dass die Umwälzungen in der DDR am Ende wirklich als friedliche Revolution in die Geschichtsbücher eingingen, ist unter anderem diesem Gremium zu verdanken. "Neues Forum", "Demokratie Jetzt", "Vereinigte Linke", "Demokratischer Aufbruch", "Initiative für Frieden und Menschenrechte", "Grüne" und "Sozialdemokratische Partei", das waren die neuen oppositionellen Gruppen und Organisationen, die in Ost-Berlin und im ganzen Land den DDR-Regierungsvertretern gegenübersaßen. Am 7. Dezember 1989 kamen sie zum ersten Mal am Zentralen Runden Tisch in Ost-Berlin zusammen.
Trotz großer Spannungen schafften es die Vertreter beider Seiten unter der Moderation von Kirchenvertretern zentrale demokratische Forderungen umzusetzen und innerhalb weniger Wochen aus Anarchie und Revolution einen geordneten Übergang der DDR-Regierung in die Demokratie zu ermöglichen. Mit den ersten freien Wahlen der DDR am 18. März 1990 endete auch die Arbeit des Zentralen Runden Tisches. Bedeutende Zeitzeugen wie Matthias Platzeck, Wolfgang Tiefensee, Frank Richter, Wolfgang Berghofer, Gregor Gysi, Rainer Eppelmann und Hans Modrow geben Einblick in diese aufwühlenden Monate. Der Film folgt den Ereignissen in den Wochen vor dem 7. Dezember 1989. Er schaut hinter die Kulissen des Zentralen Runden Tischs in Ost-Berlin und erzählt vom demokratischen Aufbruch in Dresden, Leipzig und Halle. Wir treffen Persönlichkeiten, die später bundesweit Bekanntheit erlangten, aber auch Menschen, deren politisches und bürgerschaftliches Engagement sich nach 1989/90 vielfältig fortsetzte und deren Standpunkte es auch abseits einer großen Öffentlichkeit wert sind, gehört zu werden.
(ARD alpha)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 11.06.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme