Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
6

Hallo, hier spricht Leipzig

100 Jahre Musik für den RundfunkD, 2024

MDR/Klaus Winterfeld / MDR/HA Kommunikation
  • 6 Fans
  • Wertung0 155522noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Deutsche TV-Premiere: 01.03.2024 (MDR)
Mit den Worten "Hallo - Hallo, hier ist Leipzig!" ging am 1. März 1924 die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) auf Sendung - wenige Monate nach der deutschen Radiopremiere in Berlin. Vor allem zu Beginn der jungen Rundfunk-Ära war der Bedarf an live gespielter Musik immens, denn Aufzeichnungen waren technisch noch nicht möglich. Die Konzerte gingen aus dem engen Radiostudio direkt "über den Äther". Früher als andere setzte der mitteldeutsche Sender auf eigene Ensembles. So wurden die historischen Vorläufer der heutigen MDR-Ensembles, das Leipziger Sinfonieorchester und die Leipziger Oratorienvereinigung, bereits 1924 an die MIRAG gebunden.
2024 feiert der Mitteldeutsche Rundfunk nun das 100-jährige Bestehen seiner Ensembles. Radioorchester haben in den letzten einhundert Jahren Kulturgeschichte geschrieben. Unzählige Repertoire-Einspielungen, die Förderung zeitgenössischer Musik und die Umsetzung des Bildungsauftrags der öffentlich-rechtlichen Sender unterstreichen deren Bedeutung. Auf dem Programm des Festkonzerts im Leipziger Gewandhaus stehen Werke, die eng mit der Geschichte des Rundfunks und insbesondere der MDR-Klangkörper verbunden sind oder in ihrem Auftrag entstanden, u. a. von Eduard Künneke, George Gershwin, Hauschka, Steffen Schleiermacher und Daniel Schnyder.
Es musizieren das MDR-Sinfonieorchester und der MDR-Rundfunkchor. Den Solopart in Gershwins "Rhapsody in Blue" übernimmt Fazil Say. Es dirigieren Dennis Russell Davies und Philipp Ahmann.
(MDR)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 08.06.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme