Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
5

Was wurde aus der Sowjetunion?

D, 2016

rbb
  • 5 Fans
  • Wertung0 139296noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Deutsche TV-Premiere: 28.11.2016 (Das Erste)
Die Sowjetunion ist tot. Der größte Flächenstaat der Erde trat am 25. Dezember 1991 recht leise von der Bühne ab, keine Revolution, kein Blutvergießen. Man hat ihn einfach für aufgelöst erklärt. Aber nicht alle in den ehemaligen Sowjetrepubliken waren darüber glücklich. Der Zerfall des Imperiums wird besonders in Russland als Verlust empfunden - bis heute.
Wladimir Putin bezeichnet ihn als "die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts". Ohne Imperium gibt es anscheinend für Russen keinen Nationalstolz. Man nennt so etwas "Phantomschmerz". Er trägt dazu bei, dass nach den Jelzin-Jahren restaurativer Geist in Russland eine Renaissance erlebt. Aber träumt Putin wirklich von einer Neuauflage des Imperiums, von einer "Sowjetunion light"? Und überhaupt - wie viel Sowjetunion steckt noch in Russland und in anderen postsowjetischen Staaten? Der Filmemacher Artem Demenok erzählt in "Was wurde aus der Sowjetunion?", ausgehend von den Ereignissen des Jahres 1991, wie es nach dem Zusammenbruch weiterging.
Es ist ein Film über den unterschiedlichen Umgang mit der Vergangenheit in Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Gennadij Burbulis galt 1991 als graue Eminenz des russischen Präsidenten Boris Jelzin, Stanislaw Schuschkewitsch war Vorsitzender des Obersten Rats der Sowjetrepublik Weißrussland und Leonid Krawtschuk der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Drei Hauptakteure der Abschaffung der Sowjetunion erzählen nicht nur davon, wie es dazu kam. Sie reflektieren auch das Leben auf den Trümmern des Sowjetimperiums und die schwere Last des Sowjeterbes. Maria Gaidar, die Tochter des russischen Reformarchitekten Jegor Gaidar und Kreml-Gegnerin, ging in die Ukraine, um dort den politischen Wandel mitzugestalten. Intellektuelle, Oppositionelle und Vertreter des "alten Geistes" runden das Bild ab.
Filmautor Artem Demenok wurde bei Wladiwostok geboren.
(hr-fernsehen)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 30.05.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme