Abspielen Talking about Trees 94 Min. Das Programm sehen

Talking about Trees

Abspielen Gottlos Abendland 70 Min. Das Programm sehen

Gottlos Abendland

Abspielen Polen 1938 Spuren einer verlorenen Welt 69 Min. Das Programm sehen

Polen 1938

Spuren einer verlorenen Welt

Abspielen Rewind and Play 66 Min. Das Programm sehen

Rewind and Play

Abspielen Our Memory Belongs to Us 89 Min. Das Programm sehen

Our Memory Belongs to Us

Abspielen Bis Freitag, Robinson 96 Min. Das Programm sehen

Bis Freitag, Robinson

Die allseitig reduzierte Persönlichkeit - Redupers

95 Min.

Verfügbar bis zum 31/07/2024

  • Untertitel für Gehörlose

In ihrer Doku-Fiktion schildert die Regisseurin und Hauptdarstellerin Helke Sander aus feministischer Perspektive das allgemeingültige Dilemma einer berufstätigen Frau und alleinerziehenden Mutter im Westberlin der 70er Jahre. Ein Film voller Selbstironie, der seine Aktualität auch heute noch nicht eingebüßt hat.

Edda Chiemnyjewski ist 34, geschieden und Mutter einer Tochter. Sie arbeitet als freie Pressefotografin in Westberlin. Von ihrem Verdienst können sie und ihre Tochter kaum leben. Edda wechselt von einem schlecht bezahlten Job zum nächsten, muss oft bis spätabends arbeiten und nebenbei noch den Haushalt schmeißen und sich um die Bedürfnisse ihres Schulkinds kümmern. So gut es eben geht, versucht sie, ihr Privatleben zu bewahren und gleichzeitig Erfüllung im Beruf zu finden. Aber das Tagespensum, das sie sich auferlegt hat, ist kaum mehr zu schaffen. Edda will ihre Verpflichtungen reduzieren, sich auf Wichtiges konzentrieren und anderes fallenlassen. Für ein vom Berliner Senat gefördertes neues Projekt soll sie gemeinsam mit anderen Fotografinnen eine Ausstellung vorbereiten, die ein Bild von der Stadt zeichnet. Die Fotos sollen zur Werbung für die Stadt genutzt werden und den Tourismus fördern. Doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Die Frauen liefern mit ihren Fotos ein ganz eigenes, durchaus auch kritisches Bild der Stadt. Damit stoßen sie bald persönlich wie politisch an Grenzen; die Geldgeber sind unzufrieden. Nun müssen die Frauen Wege suchen, um ihre Absichten durchzusetzen, müssen Konflikte angehen. Wie taktieren in der Welt der Männer? Ein Film voller Selbstironie, der von einem geteilten Leben in einer geteilten Stadt erzählt.

Regie

Helke Sander

Land

Deutschland

Jahr

1978

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Village X Der Modemacher und die Sorben (1/2) 27 Min. Das Programm sehen

Village X

Der Modemacher und die Sorben (1/2)

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck 28 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Twist Total surreal! Die Macht der Träume 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Total surreal! Die Macht der Träume

Abspielen ARTE Junior Das Magazin 14 Min. Das Programm sehen

ARTE Junior Das Magazin

Abspielen Tierisch fotogen Éric Pillot aus Frankreich 26 Min. Das Programm sehen

Tierisch fotogen

Éric Pillot aus Frankreich

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Unsere Wälder Netzwerk der Tiere 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Netzwerk der Tiere

Abspielen Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste 43 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste

Abspielen Karambolage Der Fußball / Paul der Krake 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Der Fußball / Paul der Krake

Abspielen Jagoda Marinić trifft Katja Riemann Das Buch meines Lebens 56 Min. Das Programm sehen

Jagoda Marinić trifft Katja Riemann

Das Buch meines Lebens

Abspielen Unsere Wälder Mut zur Lücke 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Mut zur Lücke

Abspielen Re: Mit aller Kraft gegen die Armut 31 Min. Das Programm sehen

Re: Mit aller Kraft gegen die Armut