Bartgeier - Die Knochenfresser kommen

44 Min.

Nur noch 3 Tage online

Grausame Legenden um den Bartgeier halfen mit, den völlig harmlosen Vogel auszurotten. Dabei ist er eines der faszinierendsten Geschöpfe der Alpenregion. Es frisst ausschließlich Knochen, die oft spektakulär zerkleinert werden. Die Natur-Doku zeigt, wie schwierig es ist, den Bartgeier zurückzubringen und seine Einzigartigkeit.
Riesige Silhouetten, die sich im Aufwind der Bergflanken scheinbar schwerelos in schwindelerregende Höhen schrauben, um von dort oben ihre Beute auf ausgesetzte Felsvorsprünge fallen zu lassen - auf dass Knochen brechen und zersplittern - um Beine und andere Körperteile mit Haut und Haaren im Ganzen zu verschlingen. Sind es unschuldige Lämmer, Rehkitze oder gar Kleinkinder, die auf so grausame Weise hingemeuchelt und gefressen werden?
Die grausamen Legenden um den Bartgeier halfen mit, den mit fast drei Metern Spannweite riesigen, aber völlig harmlosen Vogel auszurotten. Abschüsse waren hochprämiert, die Dezimierung der Gämsen- und Steinbockbestände taten das Ihre. Im Jahr 1913 wurde der letzte Bartgeier im Alpenraum geschossen.
Dabei ist er eines der faszinierendsten Geschöpfe der Alpenregion. Es frisst ausschließlich Knochen, die oft spektakulär zerkleinert werden. Eine hygienischere Entsorgung gibt es nicht. Seine rote Färbung beruht auf einer besonderen Schönheitskur, die Balz- und Verteidigungsflüge sind atemberaubend. Der Naturfilm zeigt die Einzigartigkeit des Bartgeiers in nie gesehenen Aufnahmen.
Schon seit den 80er Jahren werden Bartgeier in den Alpen wieder angesiedelt. Doch die natürliche Vermehrung ist schwieriger als erwartet.
In Frankreich versucht man derzeit, die Bestände der Westalpen mit denen der Pyrenäen über einen Luftkorridor zu verbinden – doch es gibt Nachwuchsprobleme bei den Geiern. Ob es nun endlich was wird? Auch im Nationalpark Berchtesgaden werden seit 2021 Bartgeierküken ausgesetzt. Doch auch hier zeigt sich: Bis zur Etablierung einer stabilen Population ist es ein weiter Weg voller Rückschläge. Die Wiederansiedlung des Bartgeiers ist dennoch eine Erfolgsstory des innereuropäischen Artenschutzes.

Regie

Bernhard Rübe

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Pyrenäen Feuerläufer und Knochenfresser 43 Min. Das Programm sehen

Die Pyrenäen

Feuerläufer und Knochenfresser

Abspielen Wissen Tiere mehr als wir? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wissen Tiere mehr als wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Der alte Arzt und sein Pferd Über den Wolken Georgiens 43 Min. Das Programm sehen

Der alte Arzt und sein Pferd

Über den Wolken Georgiens

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Abspielen Tierisch fotogen Claudio Gotsch aus der Schweiz 25 Min. Das Programm sehen

Tierisch fotogen

Claudio Gotsch aus der Schweiz

Abspielen Sizilien - Italiens Sonneninsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Sizilien - Italiens Sonneninsel im Mittelmeer

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen "Cyrano von Bergerac" von Jean-Paul Rappeneau - Ein Film, eine Minute 2 Min. Das Programm sehen

"Cyrano von Bergerac" von Jean-Paul Rappeneau - Ein Film, eine Minute

Abspielen TAPE: Metallica 4 Min. Das Programm sehen

TAPE: Metallica

Abspielen TAPE: Marilyn Manson 3 Min. Das Programm sehen

TAPE: Marilyn Manson

Abspielen Sizilien - Italiens Sonneninsel im Mittelmeer 44 Min. Das Programm sehen

Sizilien - Italiens Sonneninsel im Mittelmeer

Abspielen Re: Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte

Abspielen "Cyrano de Bergerac" - Interview mit Jean-Paul Rappeneau 7 Min. Das Programm sehen

"Cyrano de Bergerac" - Interview mit Jean-Paul Rappeneau